Heimansicht.jpg
Aktuelles aus dem OLHAktuelles aus dem OLH

Aktuelles aus unserem Obdachlosenheim

Projektreihe "Peerbegegnung" 2022/2023

Wir laden alle Interessierten und Betroffenen zur öffentlichen Abschlussveranstaltung unserer Projektreihe:

"Wege aus der Obdachlosigkeit – ein Projekt stellt sich vor"

am 20. April 2023, ab 18 Uhr, ins Stadtmuseum Riesa ("Benno-Werth-Saal")

ein.

Marco Branig von RiesaTV wird den Abend moderieren, zu dem derzeit Betroffene, ehemals Betroffene und viele Gäste (u.a. aus den eingebundenen Hilfsangeboten) eingeladen sind.

Die Veranstaltung steht jedoch allen offen, die sich für das Thema und/oder unser Projekt interessieren.

An dem Abend wird der Abschlussfilm (gedreht und erstellt von Marco Branig von RiesaTV) gezeigt, der während des Projektes entstanden ist. Der Film berichtet über das Projekt und lässt Betroffene zu Wort kommen.

Die Leiterin unserer Wohnungslosenunterkunft, Frau Smyrek, wird über ihre Arbeit und das Projekt berichten.

Außerdem stehen ehemals und unmittelbar Betroffene für Fragen zur Verfügung.

Wir wünschen uns einen regen Austausch der Besucher der Abschlussveranstaltung mit den an dem Projekt beteiligten Personen.

Der Eintritt zu der Veranstaltung im Stadtmuseum ist frei.

Aber auch denen, die zu unserer Abschlussveranstaltung am 20.04.2023 im Stadtmuseum nicht dabei sein können, wird bis zum 4. Mai 2023 die Gelegenheit geboten, im Foyer des Stadtmuseums Riesa:

  • den Abschlussfilm zu sehen
  • sich über unser gesamtes Projekt

sowie

  • einzelne Schicksale ehemals und aktuell Betroffener

zu informieren.

Hier zusammenfassend einige Informationen zu dem "Peer"-Projekt

Unsere "Peer"-Begegnungsreihe aller 2 Monate im Zeitraum von Mai 2022 - Januar 2023 brachte ehemals wohnungslose Menschen, die den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben gefunden haben, mit derzeit Wohnungslosen zusammen.

Dies war Dank einer Förderung der "Glücksspirale" möglich, über die wir uns sehr freuen und die unmittelbar betroffenen Menschen zu Gute gekommen ist. Der Austausch brachte als lockeres Gespräch zwischen den Anwesenden wertvolle Hinweise und Informationen für Betroffene, um Wege aus der Wohnungslosigkeit aufzuzeigen...und das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Verständnis und auf Grundlage eigener, unmittelbarer Erfahrungen der "Peers" - ehemals wohnungsloser Menschen.

Nicht zuletzt haben Fachleute, wie Schulden- oder Suchtberater,  Betreuer etc. dazu beigetragen, Hilfen aufzuzeigen, Hürden abzubauen und sind mit Wohnungslosen unmittelbar ins Gespräch gekommen.

Wir fanden, es war ein tolles Projekt!!! Wir haben viel über die Gründe erfahren, warum Menschen obdachlos werden und welche Hilfen es aber auch gibt, wieder aus der Wohnungslosigkeit herauszufinden. Die Erfahrungsberichte ehemals Wohnungsloser haben Mut gemacht und Perspektiven aufgezeigt - ein großes und herzliches "DANKESCHÖN" an alle Beteiligten für ihre Offenheit und Ehrlichkeit!!!