Unser aktives Jugendrotkreuz zählt derzeit ca. 38 Kinder und Jugendliche, die sich regelmäßig wöchentlich im "Haus Balance" treffen. Insgesamt 6 Gruppenleiter und die Leiterin Anja Wilhelm betreuen die Gruppen mit Engagement und Herzblut. Weitere aktive Ehrenamtliche unterstützen, gerade wenn es um die Begleitung zu Absicherungen oder Wettkämpfen geht.
Die Gruppenarbeit besteht aus der Wissensvermittlung rund um die Erste-Hilfe, zur Rotkreuzgeschichte und Infos rund um die weltweite Rot-Kreuz-Organisation, Themen des Umweltschutzes und des "Miteinander" in der Gesellschaft.
Das Jugendrotkreuz findet ihr im "Haus Balance" auf der Greifswalder Str. 5 in 01587 Riesa.
Ihr wollt euch vorab informieren, ob das Jugendrotkreuz das Richtige für euch ist?
"Schnuppertermine" vereinbart ihr am besten selbst mit der Jugendrotkreuz-Leiterin Anja Wilhelm unter: 0 3525 65 73-0, mobil unter: 0152 06447696 oder unter jrk(at)drk-riesa(dot)de.
Dieses Angebot richtet sich an Kinder im Alter von:
10 - 14 Jahren.
Wir treffen uns jede Woche mit Ausnahme der Ferien regelmäßig montags 16.00 - 17.00 Uhr im "Haus Balance".
Dieses Angebot richtet sich an Kinder im Alter von:
14 - 18 Jahren.
Wir treffen uns jede Woche mit Ausnahme der Ferien regelmäßig dienstags 16.30 - 17.30 Uhr im "Haus Balance".
Dieses Mittwochsangebot richtet sich an Kinder im Alter von:
8 - 10 Jahren.
Wir treffen uns jede Woche mit Ausnahme der Ferien regelmäßig mittwochs 16.00 - 17.00 Uhr im "Haus Balance".
Unsere Jugendrotkreuz-Gruppen treffen sich nicht nur zu den wöchentlichen Jugendstunden...
...sondern sind aktiv bei den JRK-Landeswettbewerben, beim Stadtfest in Riesa und sanitätsdienstlichen Absicherungen, wie z.B. alljährlich beim Faschingsumzug in Strehla oder dem Martinsumzug in Riesa-Weida dabei.
Die Nachwuchsarbeit im Deutschen Roten Kreuz ist rein ehrenamtlich strukturiert. Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter haben eine JuLeiCa-Ausbildung und sind im Besitz einer Jugendleitercard - erste Grundvoraussetzung, um im Ehrenamt Kinder und Jugendliche anzuleiten. Sie bekommen in der Regel kein Geld für ihre Tätigkeit, allenfalls eine Aufwandsentschädigung. Das Jugendrotkreuz selber kann keine eigenen Einnahmen generieren, denn hier werden Kinder und Jugendliche herangeführt und sensibilisiert für Themen wie Erste-Hilfe, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, gesellschaftliche und Umweltthemen. Um so mehr sind wir bei der Rotkreuznachwuchsarbeit auf Spenden und Fördermittel angewiesen, um das nötige Equipment sowie JRK-Kleidung und Ausstattung zu beschaffen und um an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen, wie den JRK-Landeswettbewerben oder dem alljährlichen Jugendlager des Jugendrotkreuzes und der Jugendfeuerwehr - denn das alles ist natürlich nicht kostenlos.
Um so mehr freut es uns, dass die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt ("DSEE") auch im Jahr 2024 wieder das Jugendrotkreuz mit einer Förderung in Höhe von 2.500,00 € unterstützt hat. Damit konnten wieder erforderliche (Dienst-)Kleidung, Einsatzrucksäcke und die beliebten JRK-Baumwollrucksäcke sowie JRK-Patches beschafft werden. Zudem konnte mit der Förderung die Verpflegung im 1-wöchigen Jugendlager sowie der Eintritt in den Indoor Kletterpark bezahlt werden - ein HERZLICHES DANKESCHÖN für diese tolle Unterstützung!!!
Dann bist du bei unserer Wasserwacht genau richtig - mit einem Klick auf den untenstehenden Button erhältst du alle Informationen über unsere Wasserwacht.